Zuerst. Die Kleidung wird trocken gelagert oder in einen Polyethylenbeutel gesteckt, um Schimmelbildung durch hohe Luftfeuchtigkeit zu vermeiden. Auch die Anti-Schimmel-Ausrüstung von Stoffen ist eine Möglichkeit, Schimmel vorzubeugen.
Zweite. Verhindern Sie, dass Kleidung während der Lagerung beschädigt wird
1. Brüchige Kleidung: Die Gründe für brüchige Kleidung sind folgende:
(1) Schädlinge und Mehltau;
(2) Appreturmittel und Farbstoffe werden durch Sonnenlicht und Feuchtigkeit hydrolysiert und oxidiert. Zum Beispiel macht Schwefelsäure, die beim Färben mit Schwefelfarbstoff freigesetzt wird, die Faser spröde;
(3) die Wirkung von Rückständen auf Fasern, wie Oxidation von restlichem Chlor;
(4) In der Lagerumgebung wird die Faser auch durch Licht oder Hitze spröde
2. Verfärbung der Kleidung
Die Ursachen für die Verfärbung von Kleidung sind im Allgemeinen wie folgt:
Aufgrund der Luftoxidation wird der Stoff gelb, wie das Vergilben von Seidenstoffen und Nylonstoffen; das Vergilben der Stoffe aufgrund der Verschlechterung von Appreturmitteln wie fluoreszierenden Aufhellern;
In der Lagerumgebung vergilbt das Gütematerial durch Licht- oder Wärmeeinwirkung;
Ausbleichen von gefärbtem Stoff durch Sublimation von Farbstoff;
Durch die Oxidation des Öls und das Verdunsten des Restlösungsmittels verfärbt sich der Stoff.
Dritter. Aufbewahrung verschiedener Kleidungsstücke
1. Baumwoll- und Leinenkleidung: Diese Kleidung sollte getrocknet werden, bevor sie in einem Kleiderschrank oder einer Polyethylentasche aufbewahrt wird, und die Farbtöne sollten separat aufbewahrt werden. Kleiderschränke und Polyethylenbeutel sollten trocken sein, und Mottenkugeln können hineingelegt werden (in Papier eingewickelt, nicht in direktem Kontakt mit der Kleidung), um Kleidung vor Motten zu schützen.
2. Wollkleidung: Diese Kleidung sollte an einem trockenen Ort aufbewahrt werden. Wenn sie in Wollkleidung und Hosen gefüllt und gemischt und gelagert werden, sollten sie in sauberes Tuch oder Papier eingewickelt werden, um zu verhindern, dass die Flusen andere Kleidungsstücke verschmutzen. Am besten 1-2 mal im Monat lüften, um Insekten vorzubeugen.
Alle Arten von Wollkleidung sollten im Schrank aufgehängt und aufbewahrt werden. Wenn Sie es in die Schachtel legen, drehen Sie die Rückseite der Kleidung nach außen, um ein Ausbleichen und Verwittern zu verhindern. 、
3. Chemiefaserkleidung
Kunstfaserkleidung (Kunstseide, Kunstseide usw.) sollte flach gelegt und nicht lange im Schrank aufgehängt werden, um ein Dehnen durch Herumbaumeln zu vermeiden. Wenn es sich um einen mit Naturfasern gemischten Stoff handelt, können Sie eine kleine Menge Mottenkugeln darauf legen (nicht direkt mit der Kleidung in Kontakt bringen). Bei Kleidung aus synthetischen Fasern wie Polyester und Nylon ist es nicht erforderlich, Mottenkugeln, geschweige denn Hygienekugeln, einzusetzen, um zu verhindern, dass die Diphenole Schäden an Kleidung und Stoffen verursachen.