1. Schrumpfrate des Gewebes
Die Schrumpfrate von Stoff bezieht sich auf den Prozentsatz der Stoffschrumpfung nach dem Waschen oder Eintauchen in Wasser. Im Allgemeinen sind die Stoffe mit der größten Schrumpfrate synthetische Fasern und deren Mischgewebe, gefolgt von Wollstoffen und Leinenstoffen, Baumwollstoffe liegen in der Mitte, mit größerem Schrumpf, und die größte Schrumpfung ist Viskosefaser, künstliche Baumwolle und künstliche Wollstoffe.
2. Faktoren, die zum Schrumpfen des Gewebes führen
(1) Unterschiedliche Stoffmaterialien haben unterschiedliche Schrumpfungsraten. Im Allgemeinen dehnen sich Fasern mit hoher Feuchtigkeitsaufnahme nach dem Eintauchen in Wasser aus, ihr Durchmesser nimmt zu, ihre Länge ab und ihre Schrumpfungsrate ist groß. Wenn einige Viskosefasern eine Wasserabsorptionsrate von bis zu 13 % haben, während synthetische Fasergewebe eine schlechte Feuchtigkeitsabsorption haben, ist ihre Schrumpfungsrate gering.
(2) Die Dichte des Gewebes ist unterschiedlich und die Schrumpfrate ist ebenfalls unterschiedlich. Wenn die Kett- und Schussdichte ähnlich sind, ist auch die Kett- und Schussschrumpfrate ähnlich. Ein Gewebe mit hoher Kettdichte schrumpft in Kettrichtung. Umgekehrt schrumpft ein Stoff mit einer Schussdichte, die größer ist als die Kettdichte, in Schussrichtung.
(3) Unterschiedliche Gewebegarnnummern haben unterschiedliche Schrumpfungsraten. Die Schrumpfrate von Stoffen mit dicker Garnnummer ist groß, und die Schrumpfrate von Stoffen mit feiner Garnnummer ist gering.
(4) Unterschiedliche Stoffherstellungsverfahren haben unterschiedliche Schrumpfungsraten. Im Allgemeinen muss die Faser beim Weben, Färben und Veredeln des Stoffes viele Male gedehnt werden, und die Verarbeitungszeit ist lang. Die Schrumpfrate des Gewebes mit größerer angelegter Spannung ist größer und umgekehrt.